Eine kostengünstige Lösung fanden wir bei diesem Ausbau. Der Auftraggeber, ein Programmierer, drängte auf Eigenleistung. Der Dachausbau dieses Holz-/ Lehmhauses wurde so gestaltet, dass der Bauherr die Möglichkeit zur Mitarbeit bekam. Gemäß der Architektur des Hauses entstand eine Plattform welche als Hochbett und Ruheraum genutzt wird. Sie ist in Fichtevollholz konstruiert und vom Bauherrn mit Öl-Wachslasur umweltfreundlich beschichtet.
Wenn aus einer Rumpelkammer ein Platz für Träume wird…Nach der Dachsanierung dieses Hauses folgte der Innenausbau. Einige bestimmte Details, wie z.B. die handgeschlagenen Balken wurden in den Raum einbezogen. Auch ein Streifen Backsteinmauerwerk ist als Detail bewusst in die Gestaltung integriert.
Nachher
Ein Heustock gibt neuem Leben Platz:Ein ebenso spannendes Projekt war die Umwandlung eines alten Heubodens in einen schlichten Atelierraum
Komplettrenovierung:Boden, Wand und Decke
In einem mittelalterlichen Bürgerhaus bauten wir die Toilette eines Büros um. Im gemeinsamen Entwurfsprozess entstand ein Raum mit eigenwilliger, aber starker Ausdruckskraft.
Vorher
vorher nacher
Dielen verlegen oder auffrischen: Abschleifen und eine neue Oberflächenbehandlung sorgt immer wieder für Freude. Ein mit der Zeit unansehnlich gewordener Holzboden birgt unter der Oberfläche neue Gestaltungsmöglichkeiten
Dielenböden liegen in den letzten Jahren wieder voll im Trend. Sie bieten sich unter anderem wegen des gesundem Raumklima an. Je nach Oberflächenbehandlung sind Sie ein umweltfreundlicher Bodenbelag. Ihre neue Beliebtheit ist auch auf ihr angenehmes Wohngefühl zurück zu führen.
Beispiel für eine gelungene Kombination von geölten Dielen und modernen Möbeln
Bei der Renovierung von Altbauten ist Gespür für vorhandene bzw. historische Substanz nötig. „Alt“ muss mit Gefühl in „neu“ gewandelt und die neuen Räume auf die zukünftigen Benutzer abgestimmt werden.
Kleine Räume und verwinkelte Raumaufteilung werden bei Altbauten oft als Nachteil empfunden. Dies kann aber auch Chance zur Gestaltung sein. Verspielte Nischen dienen dabei als Blickfang.
In das bestehende Architekturkonzept einer Arztpraxis sollte ein Entwurf für Sitzgelegenheiten integriert werden. Leitlinie für die Gestaltung war die vorhandene organische Erscheinung der Innenarchitektur. Dem entsprechend entstand das Design der Sitzkissen. Die unterschiedlichen ergonomischen Bedürfnisse der wartenden Patienten waren dabei stets Leitfaden des Designs. Ebenso spiegelt es die „Corporate Identity“ der Arztpraxis wieder. Ausgeführt wurde der Entwurf durch Raumausstatter aus dem Netzwerk der Raumwerker.
Beispiel eines Raumes nach der Renovierung. Der außergewöhnliche Dielenboden aus „Red-Pitch-Pine“ erstrahlt in neuer Eleganz und besticht durch seine lebhafte Masserung.
Ein Berliner Architekt erfüllte sich den Traum von naturnahem Wohnen im nahegelegenem Brandenburger Umland. In enger Zusammenarbeit entstand diese Treppe für den Neubau der bürgerlichen Villa.
Souvenirs weitgereister Bauherren wurden in diese Interior-Konzepte integriert.
Dieser Raum entstand als gesamtes Konzept. Geplant und ausgeführt aus einer Hand. Vom Rohbau des entkernten historischen Hauses entstand die Planung der Innenarchitektur und die Ausführung der Innenausbauarbeiten sowie der Möbelbau.